
Psychologische Psychotherapie
Psychotherapie in unserer Praxisgemeinschaft
In unserer Praxisgemeinschaft arbeiten wir auf der Grundlage der Verhaltenstherapie. Dabei wird davon ausgegangen, dass menschliches Verhalten, „problematisches“ wie auch „gesundes“, erlernt wurde und auch wieder verlernt bzw. mit Alternativen besetzt werden kann. Dies gilt gleichermaßen für Gedanken und Bewertungen und den daraus resultierenden Gefühlen und körperlichen Reaktionen.
Somit können beispielsweise mit Hilfe der Verhaltenstherapie angemessenere Verhaltensweisen oder alternative Bewertungen erlernt bzw. bislang fehlende Fähigkeiten neu erworben werden, um mit bestimmten Problemsituationen besser zurechtzukommen.
Die Grundlage der modernen Verhaltenstherapie ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Zusammen mit dem Patienten werden die Ursachen und die Entstehungsgeschichte für belastende Denk- und Verhaltensweisen erarbeitet und Methoden zur besseren Selbstregulation etabliert, um langfristig die Lebensqualität zu steigern.

Unser therapeutisches Behandlungsspektrum
Unser Behandlungsangebot richtet sich an alle Erwachsene ab 18 Jahren und umfasst unter anderem folgende psychischen Störungen von Krankheitswert:
-
Affektive Störungen
u.a. depressive Episoden, Dysthymie, Freudlosigkeit, Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Passivität, Lust- und Interessenlosigkeit, Schlafstörungen
-
Angststörungen
u.a. Agoraphobie, generalisierte Angststörung, Panikstörung, soziale Ängste, spezifische Phobien, Versagensängste, Verlustängste, Prüfungsängste
-
Persönlichkeitsstörungen
u.a. unflexible, starre und einschränkende Persönlichkeitszüge, die die Lebensqualität beeinträchtigen und zu Konflikten mit sich und der Umwelt führen
-
Zwanghafte Störungen oder Impulskontrollstörungen
u.a. Waschzwang, Kontrollzwang, Zwangsgedanken, zwanghaftes Horten, übertriebene Eifersucht, Trichotillomanie
-
Anpassungsstörungen aufgrund belastender Lebensereignisse
u.a. Konflikte und Trennungen, Überlastung am Arbeitsplatz, Mobbing oder Kündigung, somatische oder psychische Krankheitssymptome, individuelle Lebenskrisen
-
Posttraumatische Belastungsreaktionen
u.a. psychische Beschwerden nach traumatisierenden Erlebnissen wie Unfällen, Gewalterfahrungen oder Missbrauch
-
Somatoforme Störungen
u.a. körperliche Symptome, die durch eine körperliche Erkrankung nicht ausreichend erklärt werden können oder durch psychische Faktoren verstärkt werden, chronische Schmerzen
Jede Psychotherapie beginnt mit einer psychotherapeutischen Sprechstunde.
Die Terminvergabe erfolgt
über die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. Diese erreichen Sie unter der Telefonnummer 116117 oder online unter www.116117.de
…oder Sie rufen uns an:
Montags und Mittwochs zwischen 12:00 und 13:00
Dipl.-Psych. J. Gottschalk – 0391/59759302
Dipl.-Psych. Dr. S. Tyll – 0391/59759301
Gruppenpsychotherapie
Ein Schwerpunkt unserer psychotherapeutischen Tätigkeit ist die Gruppenpsychotherapie.
Dabei handelt es sich um ein hoch effektives Verfahren, welches auf unterschiedlichen Ebenen erlaubt, Probleme und Verhaltensmuster zu analysieren und zu ändern.
Der größte Wirkfaktor einer Gruppe ist das Gefühl, mit den eigenen Themen und Problemen nicht alleine dazustehen.
Eine Psychotherapiegruppe kann aus bis zu neun Teilnehmern bestehen und trifft sich meist einmal die Woche. In welchen Therapiegruppen freie Plätze verfügbar sind, können Sie über den Link gruppenplatz.de einsehen und sich direkt dort anmelden.
Im Anschluss vereinbaren wir telefonisch einen Termin für eine psychotherapeutische Sprechstunde.

Das Erstgespräch ist unverbindlich. Es bringt keine Verpflichtungen für einen Folgetermin oder eine Psychotherapie mit sich. Sie können auch mehrere Psychotherapeuten für Erstgespräche aufsuchen, bevor eine Psychotherapie begonnen wird.
Kosten:
-
Gesetzliche Krankenversicherung
Psychotherapie ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Das heißt, die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die kompletten Kosten für eine Psychotherapie. Sie benötigen für eine Behandlung in unserer psychotherapeutischen Praxisgemeinschaft nur Ihre aktuelle und gültige Krankenversicherungskarte. -
Privatversicherung und Beihilfe
In der Regel werden die Kosten für eine Psychotherapie von den privaten Krankenversicherungen sowie Beihilfestellen erstattet. Im Einzelfall hängt die Kostenerstattung von dem Vertrag ab, den Sie mit Ihrer Versicherung abgeschlossen haben. Bitte klären Sie vor Beginn einer Psychotherapie, welche Übernahmebedingungen Ihre private Krankenkasse für eine psychotherapeutische Behandlung im Richtlinienverfahren der Verhaltenstherapie stellt. -
Selbstzahler
Selbstverständlich können Sie die Kosten einer Psychotherapie auch selbst übernehmen. Grundlage für die Kosten ist die Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
-
Akute Selbstgefährdung
Nicht behandelt werden Patienten, die akut suizidal sind, d.h. bei denen eine akute Selbstgefährdung mit drängenden Selbsttötungsabsichten/-wünschen oder konkreten Selbsttötungsplänen besteht. Ist dies der Fall, finden und geschützt sind. sollten sich stattdessen direkt oder in Absprache mit dem Hausarzt oder Psychiater an eine psychiatrische Klinik wenden, in der sie die erforderliche engmaschige Betreuung -
Akute Psychosen
Bei akuten Psychosen (z.B. manische oder bipolare affektive Störungen, Schizophrenien) ist eine ambulante Psychotherapie nicht indiziert. Bei psychotischen Erkrankungen, die nicht mehr akut sind, ist eine psychotherapeutische Behandlung nur dann möglich, wenn gleichzeitig eine kontinuierliche Betreuung und ggf. medikamentöse Behandlung bei einem Psychiater stattfindet. Beim Erstgespräch sollten eine Überweisung und ein Befundbericht des Psychiaters bereits vorliegen. -
Aktuelle Substanzabhängigkeit oder
schwerer SubstanzmissbrauchNicht behandelt werden Patienten mit einer aktuellen Medikamenten-, Drogen- oder Alkoholabhängigkeit oder schwerem Substanzmissbrauch.
Wer kann in unserer Praxis nicht behandelt werden:
Im Notfall klicken Sie bitte hier.
So erreichen Sie uns
DiPP – Diagnostik- und Psychotherapiepraxis Magdeburg
Psychotherapeutische Praxisgemeinschaft
Keplerstraße 7
39104 Magdeburg
Für eine Terminvereinbarung zur Psychotherapie melden Sie sich bitte in unserer telefonischen Sprechzeit, Montags und Mittwochs zwischen 12:00 und 13:00 Uhr.
Oder Sie nutzen das Angebot der Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. Diese erreichen Sie unter der Telefonnummer 116117 oder online unter www.116117.de.