Fort- und Weiterbildung
Dabei sind unsere Vorträge und Workshops wissenschaftlich fundiert und auf dem neuesten Stand der Forschung und zugleich unterhaltsam. Sie finden Anwendung im Bereich der individuellen Kompetenzentwicklung, dem betrieblichen Gesundheitsmanagement und in fachlichen Weiterbildungen.
Wir orientieren uns an den Wünschen der Auftragsgeber:
-
Vorträge zu spezifischen Themen vor einem kleinen Experten- oder Führungskräftekreis
-
Vorträge vor einem größeren Publikum, mit anschließenden Workshops in kleineren Gruppen zum Wissenstransfer
-
Fachliche Impulsvorträge, um ein Publikum auf ein bestimmtes Thema einzustimmen und Inspirationen zu liefern, sich mit einer Thematik auseinanderzusetzen
Auswahl an Vorträgen und Workshops
- „Wenn Kranke Kranke pflegen“ – Resilienz im Gesundheitswesen – Der Weg zum gesunden Mitarbeiter
- „Burn-Out Mythos oder Wahrheit?!?!“ – Psychologische Grundlagen des Burnouts, Ursachen, Symptome & Diagnostik
- „Gewalt in der Pflege“ – Umgang mit traumatisierten Mitarbeitern
- „Wenn Pflege süchtig macht“ – Probleme der Drogen- und Alkoholabhängigkeit in Gesundheitsberufen
- „Gesund führen heißt resilient führen“
- „ELAN: Gesund durch mentale Fitness“ – Ein Präventionsprogramm
- „Arbeitsplatzbezogene Psychotherapie“
- „Demenz – die Seuche des 21. Jahrhunderts“
- „Erfolgreiches Altern“ – Was lernen wir von den Neurowissenschaften?
- „Auswirkungen und Folgeschäden nach Schädel-Hirn-Traumata“
Ausbildungs- bzw. Lehrsupervision:
Fallsupervision:
Im Rahmen von Fallsupervisionen beraten wir Mitarbeiter, Teams und Führungskräfte in medizinischen, sozialen , pädagogischen und therapeutischen Berufen bei problematischen Situationen mit Klienten bzw. Patienten. Dabei orientiert sich die Fallsupervision immer an dem Anliegen bzw. dem Auftrag des Falleinbringers (Supervisanden) und bietet einen geschützten Rahmen in dem Ängste, Unsicherheiten und belastende Arbeitssituationen offen angesprochen werden können.
Das Ziel der Fallsupervision ist es, Lösungsprozesse in Gang zu setzen. Dabei kann sie für Klarheit, Orientierung und Kompetenzerweiterung in der Arbeit mit Patienten und Klienten sorgen. Zudem setzt sie sich aber auch zum Ziel, Komplexität von Abläufen zu erweitern oder zu reduzieren, Fähigkeiten und Ressourcen herauszuarbeiten, belastende Beziehungsmuster zu klären und einen Perspektivwechsel einzunehmen. Somit können anspruchsvolle Aufgaben wieder mit Freude und Selbstsicherheit wahrgenommen werden.
Teamsupervision
-
Krisen und Konflikten
-
Führungs- und Hierarchiewechseln
-
betrieblichen oder strategischen Veränderungen
-
Leistungs- und Motivationseinbrüchen
-
komplexen Aufgaben
-
Integration neuer Mitarbeiter
-
u.v.m.
So erreichen Sie uns
DiPP – Diagnostik- und Psychotherapiepraxis Magdeburg
Psychotherapeutische Praxisgemeinschaft
Keplerstraße 7
39104 Magdeburg
Für eine Terminvereinbarung zur Psychotherapie melden Sie sich bitte in unserer telefonischen Sprechzeit, Montags und Mittwochs zwischen 12:00 und 13:00 Uhr.
Oder Sie nutzen das Angebot der Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. Diese erreichen Sie unter der Telefonnummer 116117 oder online unter www.116117.de.